Es ist nicht mehr lange bis zum nächsten Gesundheitsgipfel. Sichern Sie sich einen Platz, wir erwarten Sie. Das Programm ist fertiggestellt und kann hier eingesehen werden.
Sonntag 17.8.2014
16:30 Empfang und Stehcafé
17:00 Begrüßung und Einführung in das Thema
Cornelia Danigel, Kompetenzzentrum Gesundheit und Arbeit, DGB Bildungswerk BUND Düsseldorf
Sabine Heegner, Seminare Beratung Mediation, München
17:30 Der DGB Index Gute Arbeit. Wie beurteilen die Beschäftigen die Arbeitsbedingungen in Deutschland?
Dr. Rolf Schmucker, Institut DGB-Index Gute Arbeit,
Dr. Alexandra Wagner, Forschungsteam internationaler Arbeitsmarkt
18:30 Abendessen
Montag 18.08.2014
09:00 Aktiver Einstieg in den Arbeitstag
Gabi Joschko, GEKO die Gesundheitskompetenz
09:15 Das Arbeitsprogramm „Psyche“ der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Bettina Splittgerber, stellv. Leiterin Arbeitsprogramm „Psyche“, Hessisches Sozialministerium, Referat III 1 B „Arbeitsschutzpolitik, menschengerechte Arbeitsgestaltung“
10:15 Kaffeepause
10:45 Arbeitmenschengerechtgestalten:Physische und Psychische Gesundheit fördern, Risikofaktoren reduzieren.
Sandra Stude, Fachsekretärin für Gute Arbeit und Demografie, IG BCE, Landesbezirk Bayern
11:45 Unterstützungsmöglichkeiten für die Betriebe zur Förderung der psychischen Gesundheit durch die gesetzliche Unfallversicherung
Markus Hussing, Stv. Leiter der Abteilung Sicherheit und Gesundheit, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
12:30 Mittagessen
15:00 Von der Analyse zur Umsetzung: Wege im Betrieblichen Gesundheitsmanagement bei der Stadt Offenburg
Oliver Basten, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste, Stadt Offenburg Christa Streicher, Personalrätin Stadt Offenburg (angefragt)
15:30 Gute Arbeit aktiv gestalten: Handlungsmöglichkeiten für den Betriebsrat im Prozess der Gefährdungsbeurteilung
Hans-Joachim Bartlick, Betriebsrat, Deutsche Telekom Kundenservice GmbH
16:00 Kaffeepause
16:30 Die Arbeit des paritätischen Ausschusses für Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Deutschen Post AG
Georg Hohlwein, Barbara Titze, Deutsche Post AG
17:00 Wie sich Führungskräfte für die Förderung der psychischen Gesundheit gewinnen lassen – Beispiele aus der Praxis
Dr. Anne Katrin Matyssek, Dipl.-Psych., Buchautorin
17:45 Aktiver Ausstieg aus dem Arbeitstag
Gabi Joschko, GEKO die Gesundheitskompetenz
18:00 Abendessen
Dienstag 19.08.2014
09:00 Aktiver Einstieg in den Arbeitstag
Gabi Joschko, GEKO die Gesundheitskompetenz
Dieser Tag wird als Open Space Veranstaltung durchgeführt, in der die Teilnehmenden ihre Themen in selbstorganisierten Gruppen bearbeiten können.
09:15 Vorstellung des Tagesprogramms und Informationen zum Ablauf des Open Space
-Themenfindung-
10:00 Kaffeepause
10:30 Inhaltliche Arbeit in den Workshops – 1. Runde
12:30 Mittagessen
15:00 Inhaltliche Arbeit in den Workshops – 2. Runde
16:30 Kaffeepause
17:00 Zusammenfassung und Sichtung der Ergebnisse
17:45 Aktiver Ausstieg aus dem Arbeitstag
Gabi Joschko, GEKO die Gesundheitskompetenz
18:00 Abendessen mit Abendprogramm
Mittwoch 20.08.2014
09:00 Aktiver Einstieg in den Arbeitstag,
Gabi Joschko, GEKO die Gesundheitskompetenz
09:15 Der Weg von Daten zu Taten: Wie kommt es zu betrieblichen Schutz- und Fördermaßnahmen im Rahmen der psychischen Gefährdungsbeurteilung?
Brigitta Gruber, Arbeitspsychologin, @rbeitsleben
10:00 Kaffeepause
10:30 Arbeitssituationsanalyse der BGW – Mitarbeiterbeteiligung von Anfang an
Dr. Karin Töpsch, BGM-Beraterin, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
11:15 „Und wenn wir das mal selbst machen?“ Das Gesundheitsmapping als aktive Beteiligungs- methode im Gesundheitsmanagement
Bernd Schneider EBR-Vorsitzender, Heidi Bauer, SBV, Freudenberg Sealing Technologie GmbH & Co.KG
12:00 Zusammenfassung der Ergebnisse, Erkenntnisse für die betriebliche Praxis
Cornelia Danigel, Sabine Heegner
12:30 Mittagessen
13:00 Ende der Veranstaltung
Hallo Christine – schade, dass ich nicht dabei sein kann – aber hier in Hamburg sind auch spannende Dinge am Laufen in Sachen Gesundheit am Arbeitsplatz! Ich wünsche euch eine erfolgreiche Veranstaltung – und vielleicht kann ich ja im nächsten Jahr mal von unserer Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen mit dem Gute-Arbeit-Index berichten!
Bis bald und herzliche Grüße
Verena Blix